MÄRKLIN 55081 SPUR 1 Dampflokomotive Baureihe 08, DR, Ep. III
Versand: 4,80 €
Lieferbedingungen:
Standardversand
Produktbeschreibung
Spur 1 - Art.Nr. 55081 Dampflokomotive Baureihe 08 Vorbild: Schwere Schnellzug-Dampflokomotive Baureihe 08, mit Kohlenstaub-Schlepptender auf Basis 2´2´T34. Ausführung als Versuchslokomotive mit Kohlenstaub-Feuerung der Deutschen Reichsbahn der DDR (DR/DDR). Lok-Betriebsnummer 08 1001. Betriebszustand Mitte 1950er-Jahre. Art.Nr. 55081 Spur 1 Epoche III Art Dampflokomotiven Highlights Komplette Neuentwicklung. Hochdetaillierte Vollmetallbauweise. Fahrwerk, Aufbauten, Kessel etc. aus Zinkdruckguss, Ansetzteile aus Messing. Neu entwickelte Decodergeneration mit Strompuffer und bis zu 32 Funktionen. Rauchgenerator mit radsynchronem Dampfausstoß, Zylinderdampf vo/hi und Dampfpfeife. Lastgesteuertes radsynchrones Fahrgeräusch. Rauchkammertür und Domdeckel zum Öffnen mit vielen Originaldetails. Spitzenbeleuchtung mit epochengerechter Lichtfärbung und warmweißen LEDs. Rotes Rücklicht schaltbar. Feuerbüchsenflackern zweifarbig. Führerstandsbeleuchtung. mfx-Decoder für Betrieb mit Wechselstrom, Gleichstrom, Märklin Digital und DCC. Steuerungsumschaltung (Vor-, Rückwärts, Dauerbetrieb) in 3 Stufen mit Servomotor. Hinten Telex-Kupplung, vorne Schraubenkupplung (zum Tausch für hinten noch 1x zusätzlich im Lieferumfang). Produktbeschreibung Modell: Komplette Neukonstruktion aus Metall. Fahrgestell, Lokaufbau mit Kessel und Führerhaus aus Zinkdruckguss. Sonstige Ansetzteile weitestgehend aus Metall (MS). Hochdetailliertes Modell mit vielen angesetzten Details und höchstdetailliertem Führerstand. Sanddeckel zum Öffnen und Rauchkammertür mit Zentralverschluss ebenfalls zum Öffnen. Bewegliche Führerstandstüren, u.v.m. Mit mfx-Digital-Decoder mit 32 Funktionen, geregeltem Hochleistungsantrieb und Geräuschgenerator mit radsynchronem Fahrgeräusch sowie umfangreichen Geräuschfunktionen. Betrieb mit Wechselstrom, Gleichstrom, Märklin Digital und DCC möglich. Eingebauter Pufferkodensator. Alle Treibachsen angetrieben. Eingebauter Rauchgenerator mit radsynchronem Dampfausstoß, mehrstufiger Zylinderdampf und Dampfpfeife. Triebwerksbeleuchtung, Dreilicht-Spitzensignal mit epochengerechter Lichtfärbung mit der Fahrtrichtung wechselnd. Stirnbeleuchtung konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen LEDs. Rotes Rücklicht schaltbar/abschaltbar. Führerstands- und mehrfarbige Feuerbüchsenbeleuchtung (Flackern). Ausgerüstet mit Federpuffern, Lokmodell vorn mit Schraubenkupplung, hinten mit fernbedienbarer Telexkupplung ausgerüstet, (hinten gegen Schraubenkupplung tauschbar). Steuerungsumschaltung (Vor-, Rückwärts, Dauerbetrieb) in 3 Stufen. Zum Lieferumfang des Modells gehört ein Ausstattungspaket mit einer Schraubenkupplung, Dampföl sowie eine Lokführer- und Heizerfigur und Handschuhe. Montiert auf einem schwarz lackierten Aluminiumsockel für die Vitrinenpräsentation. Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm. Länge über Puffer 83,8 cm. Gewicht ca. 8,2 kg. Großbetrieb Nach Ende des Zweiten Weltkriegs befand sich im Schadlokpark der Deutschen Reichsbahn (DR) der DDR u.a. eine „Fremdlokomotive“ französischen Ursprungs mit der SNCF-Nummer 241 A 21. Als eine Entwicklung der französischen Ostbahn (EST) stammte sie aus einer 1931/32 gebauten Serie von 40 Maschinen und besaß ein Vierzylinder-Verbundtriebwerk. Wegen dem zu hohen Instandsetzungsaufwand gab es bei der DR wenig Bestrebungen, Lokomotiven französischer Bauart wieder in Betrieb zu nehmen. Doch das „Kohlenstaub-Kollektiv“ um Hans Wendler und Max Baumberg, dem späteren Leiter der Fahrzeug- und Versuchs-Anstalt (FVA) in Halle (ab 1960 VES-M Halle), konnte diese Schnellzuglok wegen ihrer besonderen Bauart für ihre Bedürfnisse requirieren. Sie war für einen Umbau auf Kohlenstaubfeuerung mit ihrem 12,25 m³ großen Verbrennungsraum und der 2.248 mm langen Verbrennungskammer besonders geeignet, da sie damit einen für die Kohlenstaubfeuerung erwünschten langen Ausbrennweg für die Staubpartikel besaß. Somit weilte die 241 A 21 ab dem 17. September 1951 im Raw „7. Oktober“ Zwickau und wurde unter Reduzierung ihres Kesseldrucks von 20 auf 16 kp/cm² mit einer Wendler-Kohlenstaubfeuerung ausgerüstet. Die Kohlenstaubfeuerung erforderte u.a. die Entfernung des Aschkastens sowie den Einbau einer zweiten Luftpumpe und eines zusätzlichen Hauptluftbehälters zur pneumatischen Staubaustragung. Ferner erfolgte eine Anpassung an die Betriebsbedingungen der DR. Dazu gehörten die Verlegung des Führerstands von der linken auf die rechte Lokseite sowie die weitgehende Ausrüstung mit deutschen Normarmaturen und Normteilen. Gekuppelt war sie mit einem aus einem Einheitstender 2'2'T34 umgebauten 2'2'T28-Dreikammer-Kohlenstaubtender. Die nun bei der DR als 08 1001 bezeichnete Maschine gelangte nach ihrer Fertigstellung im Juli 1952 zunächst zum Bw Berlin-Ostbahnhof. Hier sollte sie mit Beginn des Winterfahrplans am 5. Oktober 1952 das Schnellzugpaar D 13/14 nach/von Stralsund befördern. Den Aufzeichnungen des Lokfahrmeisters Specht vom Bw Ostbahnhof ist zu entnehmen: Am 8. Oktober kam d