TRIX 16825 N Diesellokomotive Baureihe 218, DB AG, Ep. VI
Versand: 4,99 €
Lieferbedingungen:
Standardversand
Produktbeschreibung
Spur Minitrix - Art.Nr. 16825 Diesellokomotive Baureihe 218 Vorbild: Mehrzwecklokomotive 218 497-6 der Deutschen Bahn AG (DB AG) in aktueller Ausführung der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH Cottbus, mit den Logos der Firmen Märklin und PIKO unterhalb der Führerstandsfenster. Dieselhydraulische Lokomotive mit Dachausführung passend zum Motor MTU 12V 956 TB 11. Mit parallelen Abgashutzen und einer Behr-Kühlanlage in V-Form. Art.Nr. 16825 Spur Minitrix Epoche VI Art Diesellokomotiven Highlights Formvariante. Digital-Sound mit vielen Funktionen. Produktbeschreibung Modell: mit eingebautem Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit mfx und DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal analog in Betrieb. Angesetzte Griffstangen. Länge über Puffer 102 mm. Als Werbe- und Kooperationspartner unterstützen Märklin und PIKO das Projekt der 218 497-6 intensiv von Anfang an. Großbetrieb „Von der Vergangenheit bis in die Zukunft“ präsentierte sich am 8. Juli 2021 die frisch aufgearbeitete Diesellok 218 497 im Werk Cottbus. Als Halter wird die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH (FZI) geführt und ihr zukünftiger Einsatz soll als Mietlok erfolgen. Die FZI ließ die 218 497-6 mit einer zweigeteilten Lackierung versehen, welche die Geschichte des Werks Cottbus von der Dampflokausbesserung (schwarz-rot) zur ICE-Instandhaltung (ICE-weiß mit rotem Streifen) symbolisiert. Die DB-FZI wird zukünftig in Cottbus das modernste und umweltfreundlichste Bahn-Instandhaltungswerk in Europa betreiben. Bis 2026 entstehen am heutigen Standort eine neue ICE-Halle für Wartung und Reparatur der ICE 4, eine Halle für die Umrüstung von Dieselfahrzeugen auf Hybridtechnik mit Elektroantrieb sowie ein Technologiezentrum zur Hybridforschung und moderne Lehrwerkstätten.